Das Zusammenwirken von
wissenschaftlicher Exzellenz und weitsichtigem bürgerlichen Engagement
hat eine lange Tradition am Georg-Speyer-Haus: |
|
Das Institut wurde 1906 von
Franziska Speyer zu Ehren ihres
verstorbenen Mannes, des Frankfurter Bankiers Georg Speyer, als Stiftung
des privaten Rechts gegründet, um eine Forschungsstätte für Paul
Ehrlich zu schaffen. |
|
Paul
Ehrlich (Nobelpreis für Physiologie und Medizin 1908)
entwickelte hier das Salvarsan, eine außerordentlich erfolgreiche
Substanz bei der Bekämpfung der Syphilis. |
|
Paul
Karrer (Nobelpreis für Chemie 1937) arbeitete von 1912 bis 1918
am Georg-Speyer-Haus. Er klärte die Struktur von Pflanzenpigmenten wie
dem Beta-Karotin auf. |
|
Niels
Jerne (Nobelpreis für Medizin 1984) war von 1966 bis 1969
Direktor des Georg-Speyer-Hauses. Er entwickelte Theorien über die
Funktionsweise des Immunsystems. Die Ausnutzung immunologischer
Prinzipien ist heute eine wichtige Forschungsrichtung zur Bekämpfung
von Krebs und Aids. |
|